Algorithmensynthese

  • Überblick digitale Synthese
  • Algorithmensynthese
  • Beispiel für einen Algorithmus
  • Abhängigkeitsgraph
  • Schleifen
  • Bedingte Verzweigungen
  • Schritte der Algorithmensynthese
  • Takt und kombinatorische Verzögerung
  • Scheduling – Erstellung eines Taktschemas
  • Scheduling Variante 1
  • Scheduling Variante 2
  • Scheduling Variante 3
  • Entwurfsraumexploration
  • Signalflussgraph
  • Varianten im Entwurfsraum
  • Pareto-Front
  • Ressourcenreservierung und Ressourcenzuordnung
  • Datenpfad mit Multiplexern
  • Datenpfad mit bidirektionalem Bus
  • Steuerpfad
  • Nachoptimierungsmöglichkeiten
  • Retiming
Startseite

Aus dem Signalflussgraphen lassen sich die Struktur des Datenpfads und das Zustandsübergangsdiagramm des Steuerpfads generieren. Die Struktur des Datenpfads kann dabei aus der Struktur des Signalflussgraphen abgeleitet werden, indem für jeden Taktschritt bestimmt wird, welche Daten einem Block zugeführt werden müssen. Die Anzahl aller Möglichkeiten ergibt dabei die notwendige Anzahl der Eingänge des Eingangsmultiplexers. Alle in Frage kommenden Makrozellen, die eine Datenquelle für die auszuführenden Operationen sein können, müssen mit den Multiplexern verbunden werden. Datenquelle und Datensenke sind sowohl Register als auch Makrozellen, die arithmetische Operationen ausführen. Der sich daraus ergebende Datenpfad für das hier verwendete Beispiel in der Variante 3 ist in der Abbildung dargestellt.