Algorithmensynthese

  • Überblick digitale Synthese
  • Algorithmensynthese
  • Beispiel für einen Algorithmus
  • Abhängigkeitsgraph
  • Schleifen
  • Bedingte Verzweigungen
  • Schritte der Algorithmensynthese
  • Takt und kombinatorische Verzögerung
  • Scheduling – Erstellung eines Taktschemas
  • Scheduling Variante 1
  • Scheduling Variante 2
  • Scheduling Variante 3
  • Entwurfsraumexploration
  • Signalflussgraph
  • Varianten im Entwurfsraum
  • Pareto-Front
  • Ressourcenreservierung und Ressourcenzuordnung
  • Datenpfad mit Multiplexern
  • Datenpfad mit bidirektionalem Bus
  • Steuerpfad
  • Nachoptimierungsmöglichkeiten
  • Retiming
Startseite

Eine Reduzierung der notwendigen Ressourcen im Steuerpfad ist durch eine Zustandsminimierung des endlichen Automaten zu erreichen. Dabei wird das Zustandsübergangsdiagramm des endlichen Automaten auf Sequenzen von übereinstimmenden Zuständen untersucht. Zustände stimmen dann überein, wenn sie die gleichen Werte an den Ausgängen erzeugen und ihre Folgezustände identisch sind. In einem solchen Fall lassen sich die Zustände zusammenfassen.

Um die Schaltung auf eine möglichst hohe Taktfrequenz hin zu optimieren, kommt das so genannte Retiming zur Anwendung. Beim Retiming werden die kombinatorischen Schaltungsteile möglichst gleichmäßig auf die zur Verfügung stehenden Taktschritte verteilt. Dadurch wird die Länge des kritischen Pfads der Schaltung minimiert.