Verdrahtung

  • Verdrahtung
  • Randbedingungen
  • Verwandte Probleme
  • Verdrahtungsverfahren
  • Verdrahtungsreihenfolge
  • Globalverdrahter
  • Modellierung
  • Datenstrukturen zur Modellierung(1)
  • Datenstrukturen zur Modellierung(2)
  • Regionszuweisung
  • Detailverdrahtung
  • Kanalverdrahter: Kanalmodell
  • Left-Edge-Algorithmus
  • "Greedy" Kanalverdrahter
  • Beispiel Left-Edge-Algorihmus
  • Switchboxverdrahtung: Beispiel
  • Wellenfrontverdrahter
  • Ausbreitung einer Welle
  • Verbesserung des Speicher-/Laufzeitbedarfs
  • Bewertung: Wellenfrontverfahren
  • Liniensuchverfahren
  • Hightower- und Mikami-Verfahren
  • Bewertung: Liniensuchverfahren
  • Linienexpansionsverfahren
  • Bewertung: Linienexpansionsverfahren
Startseite

Die Verdrahtungsreihenfolge hat einen großen Einfluss auf die Verdrahtbarkeit einer Schaltung.

Mit einer schlecht gewählten Reihenfolge der zu verdrahtenden Netze kann eine Schaltung nicht mehr verdrahtbar sein. Aus diesem Grund gibt es Ordnungsstrategien für die Reihenfolge der Netze. So werden die Netze häufig nach ihren Funktionen sortiert, z.B. werden erst die Power- und Ground-Netze, dann die Clock-Netze und anschließend der Rest verdrahtet. Der Rest wiederum kann auch sortiert werden, z.B. nach der Länge der Leitungen.

Es ist jedoch nicht möglich, eine allgemeine Ordnungsstrategie zu formulieren, die die Verdrahtbarkeit und eine minimale Verdrahtungslänge sichern kann.