Test

  • Verifikation und Test
  • Test
  • Chip-Ausbeute
  • Testbarkeitsindex
  • Testqualität
  • Vollständiger Test kombinatorischer Schaltungen
  • Vollständiger Test sequentieller Schaltungen
  • Testdurchführung
  • Testmuster
  • Funktionelle Testmuster
  • Strukturelle Testmuster
  • Fehlermodelle
  • Fehlererkennung und Testmuster
  • Einstellbarkeit (Steuerbarkeit)
  • Beobachtbarkeit
  • Beispiel: Fehlererkennung
  • D-Algorithmus
  • Implikation und Entscheidung
  • Testmustergenerierung mit D-Algorithmus
  • Beispiel zum D-Algorithmus
  • Scan Test
  • Fehlersimulation
Startseite

Bei funktionellen Testmustern besteht die Gefahr, dass die Schaltung nur bezüglich einer beabsichtigten bzw. vorhersehbaren Funktion getestet wird. So bleiben leicht Fehler für "nicht vorhergesehene" Eingangsbelegungen unentdeckt.

Größter Nachteil funktioneller Testmuster ist, dass wegen eines fehlenden Fehlermodells keine Aussage über die Qualität einer Menge von Testmustern (Testmustersatz) gemacht werden kann.