Test

  • Verifikation und Test
  • Test
  • Chip-Ausbeute
  • Testbarkeitsindex
  • Testqualität
  • Vollständiger Test kombinatorischer Schaltungen
  • Vollständiger Test sequentieller Schaltungen
  • Testdurchführung
  • Testmuster
  • Funktionelle Testmuster
  • Strukturelle Testmuster
  • Fehlermodelle
  • Fehlererkennung und Testmuster
  • Einstellbarkeit (Steuerbarkeit)
  • Beobachtbarkeit
  • Beispiel: Fehlererkennung
  • D-Algorithmus
  • Implikation und Entscheidung
  • Testmustergenerierung mit D-Algorithmus
  • Beispiel zum D-Algorithmus
  • Scan Test
  • Fehlersimulation
Startseite

Strukturelle Testmuster werden erzeugt, indem entsprechend einem geeigneten Fehlermodell ein Fehler in der Schaltung an einem konkreten Ort angenommen wird und eine Eingangsbelegung berechnet wird, mit der dieser Fehler einstellbar und beobachtbar ist. Da hier tatsächlich einzeln Schaltungsfehler modelliert werden, spricht man auch von einem "defektorientierten" Test.

Die Qualität eines strukturellen Testmustersatzes ist über seinen Fehlerabdeckungsgrad messbar.