Entwurfsprozess

  • Werdegang einer integrierten Schaltung
  • Entwurf als Optimierungsproblem
  • Beherrschung der Komplexität
  • Funktioneller und physikalischer Entwurf
  • Produktivität
  • Entwurfsmodell Y-Diagramm
  • Ebenen und Sichten im Y-Diagramm
  • Systemebene
  • ... Modellierungskonzept
  • ... Beispiel
  • Algorithmische Ebene
  • ... Beispiel
  • Register-Transfer-Ebene
  • ... Beispiel
  • Gatterebene
  • ... Beispiel
  • Elektrische Ebene
  • ... Beispiel
  • Entwurfsstile
  • Synthese/Analyse
  • Silicon Compiler
  • Funktioneller/Physikalischer Entwurf
  • Top Down Entwurfsstil
  • Bottom Up Entwurfsstil
  • Meet in the Middle
  • EDA-Werkzeuge
Startseite

Mit Hilfe des Y-Modells lassen sich beliebige Entwurfsstile darstellen. Jeder Entwurfszustand lässt sich durch einen Schnittpunkt zwischen einer der Achsen und einem der konzentrischen Kreise im Y-Modell repräsentieren. Ein Entwurfsschritt ist eine Abbildung zwischen zwei Entwurfszuständen. Ein Entwurfsstil ist durch eine Folge von Entwurfszuständen charakterisiert, die in der physikalischen Sicht auf der elektrischen Ebene endet. Der Ausgangspunkt des Entwurfsvorgangs, die Idee eines mikroelektronischen Systems, ist in diesem Modell gewöhnlich durch den Entwurfszustand "funktionelle Sicht - Systemebene" gekennzeichnet.