Platzierung

  • Platzierung
  • Platzierung als ..Optimierungsproblem
  • ..Zuordnungsproblem I
  • ..Zuordnungsproblem II
  • Optimierungskriterien
  • ..Fläche I
  • ..Fläche II
  • ..Timing
  • ..Congestion
  • ..Weitere
  • Verdrahtungslängenabschätzung
  • ..Bounding Box
  • ..Kette
  • ..Spannbaum
  • ..Steinerbaum
  • Klassen von Platzierungsverfahren
  • Platzierungsverfahren
  • ..Clusterverfahren
  • ..Clusterverfahren: Beispiel
  • ..Min-Cut
  • ..Min-Cut: Beispiel
  • ..Quadratische Optimierung
  • ....Feder-Masse-Modell
  • ....Energie-Berechnung
  • ....Kräftegleichgewicht
  • ....Initialplatzierung
  • ....Abstoßende Kräfte
  • ....Dichtefunktion
  • ....Beispiel
  • ....Legalisierung
  • ..Simulated Annealing
  • ..Genetische Algorithmen
  • ....Beispiel
  • ....Operatoren
  • ......Crossover
  • ......Mutation
  • ......Selektion
  • Bewertung der Verfahren
Startseite

Die Größe der abstoßenden Kräfte wird häufig proportional zur Anzahl der sich in einem Flächenbereich überlappenden Zellen gewählt. Hiermit kann eine so genannte Dichtefunktion bestimmt werden. Das Bild zeigt eine mit Berücksichtigung abstoßender Kräfte berechnete Platzierung. Die Zellen sind relativ gleichmäßig auf der Layoutfläche verteilt. Da nur noch einige wenige Überlappungen existieren, sind nur wenige Peaks in der Dichtefunktion vorhanden.