Platzierung

  • Platzierung
  • Platzierung als ..Optimierungsproblem
  • ..Zuordnungsproblem I
  • ..Zuordnungsproblem II
  • Optimierungskriterien
  • ..Fläche I
  • ..Fläche II
  • ..Timing
  • ..Congestion
  • ..Weitere
  • Verdrahtungslängenabschätzung
  • ..Bounding Box
  • ..Kette
  • ..Spannbaum
  • ..Steinerbaum
  • Klassen von Platzierungsverfahren
  • Platzierungsverfahren
  • ..Clusterverfahren
  • ..Clusterverfahren: Beispiel
  • ..Min-Cut
  • ..Min-Cut: Beispiel
  • ..Quadratische Optimierung
  • ....Feder-Masse-Modell
  • ....Energie-Berechnung
  • ....Kräftegleichgewicht
  • ....Initialplatzierung
  • ....Abstoßende Kräfte
  • ....Dichtefunktion
  • ....Beispiel
  • ....Legalisierung
  • ..Simulated Annealing
  • ..Genetische Algorithmen
  • ....Beispiel
  • ....Operatoren
  • ......Crossover
  • ......Mutation
  • ......Selektion
  • Bewertung der Verfahren
Startseite

Der Steinerbaum stellt die aufwändigste Abschätzung der Verdrahtungslänge dar, einhergehend mit einem erheblich höheren Rechenaufwand. Der charakteristische Unterschied des Steinerbaums zum Spannbaum ist die Tatsache, dass zusätzlich zu den schon vorhandenen Punkten (das sind die Verbindungspunkte an den Zellen) spezielle Verzweigungspunkte (so genannte Steinerpunkte) eingefügt werden können. Der Steinerbaum beschreibt die minimale Verbindungslänge zwischen den Anschlüssen.