Ziel ist hierbei die Minimierung der Layoutfläche, die sich aus der Fläche für die Zellen und der Fläche für die Verdrahtung zusammensetzt. Flächenminimierung bedeutet, dass alle Zellen so nah wie möglich beieinander zu platzieren sind und gleichzeitig die Gesamtverdrahtungslänge minimiert wird. Steht die von Zellen belegte Fläche nicht für die Verdrahtung zur Verfügung, ist die Minimierung der Gesamtfläche gleichbedeutend mit der Minimierung der Verdrahtungsfläche, die bei konstanter Leitbahnbreite proportional zur Summe aller Leitbahnlängen ist. Grundsätzlich ist die Länge der Leitbahnen während der Platzierung noch unbekannt, da eine tatsächliche Ausführung der Verdrahtung viel zu zeitaufwändig wäre. Die Verdrahtungslänge muss deshalb abgeschätzt werden. Dies ist auf verschiedene Arten möglich. Zum einen kann der lineare Abstand als Verdrahtungslänge definiert werden, zum anderen der quadratische Abstand. Bei der Wahl der linearen Verdrahtungslänge erhält man im Vergleich zur quadratischen Verdrahtungslänge sehr viele kurze Verbindungsleitungen zwischen den Zellen, aber auch einige sehr lange Leitungen.
Als Abstand kann sowohl der euklidische als auch der Manhattan-Abstand verwendet werden. Wegen seiner einfachen Berechnung wird letzterer in der Regel vorgezogen.