Platzierung

  • Platzierung
  • Platzierung als ..Optimierungsproblem
  • ..Zuordnungsproblem I
  • ..Zuordnungsproblem II
  • Optimierungskriterien
  • ..Fläche I
  • ..Fläche II
  • ..Timing
  • ..Congestion
  • ..Weitere
  • Verdrahtungslängenabschätzung
  • ..Bounding Box
  • ..Kette
  • ..Spannbaum
  • ..Steinerbaum
  • Klassen von Platzierungsverfahren
  • Platzierungsverfahren
  • ..Clusterverfahren
  • ..Clusterverfahren: Beispiel
  • ..Min-Cut
  • ..Min-Cut: Beispiel
  • ..Quadratische Optimierung
  • ....Feder-Masse-Modell
  • ....Energie-Berechnung
  • ....Kräftegleichgewicht
  • ....Initialplatzierung
  • ....Abstoßende Kräfte
  • ....Dichtefunktion
  • ....Beispiel
  • ....Legalisierung
  • ..Simulated Annealing
  • ..Genetische Algorithmen
  • ....Beispiel
  • ....Operatoren
  • ......Crossover
  • ......Mutation
  • ......Selektion
  • Bewertung der Verfahren
Startseite

Im allgemeinen Fall können sehr unterschiedliche Kriterien in die Kostenfunktion einbezogen werden. Jedes Design weist in seiner Spezifikation Eigenschaften auf, die Einflüsse auf die Gewichtung der Optimierungskriterien haben. Soll beispielsweise ein Schaltungsentwurf einen hohen Systemtakt ermöglichen, so ist das Timing von erhöhtem Interesse, während es bei einem nicht so performanten System weniger stark Berücksichtigung finden wird.

Im Folgenden sollen vier Aspekte angesprochen werden:

  • Fläche
  • Timing
  • Congestion
  • Sonstige Kriterien