Als Beispiel sei hier ein Zuordnungsproblem betrachtet. Die neun Knoten des Graphen repräsentieren neun Zellen, die auf die neun Plätze 0 bis 8 verteilt werden sollen. An den Kanten des Graphen sind die Gewichte für die einzelnen Verbindungen angetragen. Die Fitness wird hier als der Kehrwert der gewichteten Manhattan-Abstande berechnet. Eine mögliche Lösung des Problems ist in Teil (c) der Abbildung dargestellt. Die Darstellung der Lösung erfolgt über eine Zeichenkette der Länge 9, wobei das erste Zeichen der Zeichenkette der Position 0 zugeordnet wird und das letzte Zeichen der Position 8. Demnach kann man als Lösung [aghcbidef] als Lösungs-Zeichenkette angeben. Die Fitness berechnet sich dann zu 1/85.